1948           geboren in Ambach am Starnberger See

                   Architekturstudium mit Abschluss 1972

                  1973 Studienreisen nach Iran, Afghanistan,

                   Indien, Ostafrika

1974/75      Studienreise nach SO Asien, Australien    Umzug nach  

                   Neuseeland     Atelier in der Region Wellington  

                      Ausstellungen in  Levin, Palmerston North, Wellington

1981           Rückkehr nach  München

1988           Wiederaufnahme der Ausstellungstätigkeit

                   Atelier in München, Ritzzeichnungen,         Metallskulpturen,

                   Logbücher, Mischtechnikarbeiten auf

                   Leinwänden mit diversen Materialien

Seit 1993    Druckgraphik für edition d’art Paris,

                   2.Studienreise nach Neuseeland  mit

                   Gruppenausstellungen in Wellington

1995           Studienreisen nach Korea und Brasilien

Seit 1998    Experimente mit Paraffinen, (Wachstafeln)

Seit 1999    Beginn der Arbeiten mit koreanischen Reispapieren

Seit 2009    Atelier in Asch, Kreis. Landsberg am Lech

                   



Einzelausstellungen (Auswahl)


Seit..

1988    Galerie K, Barbara Kippenberger, Köln

1990    Galerie Obuda im Zichy Schloss, Budapest

            Galerie Sennebogen, Regensburg

            Galerie Jean Camion, Paris

1991    Galerie K, Köln (Katalog)

            art-venir, espace rue Keller, Paris

1992    Galerie Lisa Robol, Wien

1993    Schloßgalerie Wörth, Wörth/Donau

            Galerie Mielich-Bender, München  Exil Blau ( Katalog )

            Michael Walls Gallery, New York

1994   Kunstverein / Städtische Galerie Oberhausen,

            vom Chaos zur Stille (Katalog)

            Galerie Mielich-Bender, München

1995    Galerie Marlies Breitling, Stuttgart

1996    Galerie Renate Bender, München

1997    Leben mit Kunst, Baldham

1998    Galerie Renate Bender, München

            noli me tangere, Wachstafeln

2000   Manif 6/2000, Seoul Arts Center,

           Seoul, Südkorea

           Üblackerhäusl, München

           Alte Feuerwache Loschwitz,

           Kunst- und Kulturverein, Dresden, Farbe der Elemente

           Galerie Renate Bender, München

           Farbe der Elemente, (Katalog)

2001   Altstadtgalerie, Bern (CH)

           Galerie MB-Art, Stuttgart

2002   Kunsthalle Kühlungsborn, Farbfusion (Katalog)

           Museum Haus Ludwig, Atelier, Saarlouis

           Farberscheinungen

           Galerie für Gegenwartskunst, Zürich-Bonstetten

2003   art - millesimè, Celles sur Ource, (F)

           Kunstverein Heidenheim, Heidenheim an der Brenz

           Altstadtgalerie, Bern (CH)

2004   Galerie zur Münz, Zug (CH)

           Galerie MB-Art, Stuttgart

           Atelier 13, Ellwangen

2005   Galerie Kunstreich, Bern

          Galerie im Foyer, Bezirk Oberbayern, München, Vitreus

           Galerie für Gegenwartskunst, Zürich-Bonstetten, (CH)

           Museum Modern Art, Hünfeld, Sammlung Jürgen Blum

2006  Galerie Marschall, Bernried am Starnberger See

           Kunstverein Neckar - Odenwald, Altes Schlachthaus 

           Nähe zur Distanz

           Galerie Art 73, Ratingen

2007   Galerie Kunstreich, Bern

2008   Galerie für Gegenwartskunst, Zürich-Bonstetten

           Galerie Marschall, Bernried am Starnberger See

2009   Galerie der Stadt Herrenberg

2011   Galerie Kunstreich, Bern         

           Malura Museum, Oberdießen

           Warum in die Ferne schweifen

2012   Galerie für Gegenwartskunst, Zürich-Bonstetten

2013   Galerie Marschall, Bernried

2015Kunsthöfle, Stuttgart/ Bad ‚Canstatt

Transparenz-.Transzendenz,  Zentrum der Jesuiten, 

St. Michael, München

2019Galerie Kunstreich Bern











Gruppenausstellungen (Auswahl)


seit

1990    Galerie Svetlana, München

1991    Delia Grace Gallery, Wellington, Neuseeland

            inclination to action

            Galeria Crossing, Portogruaro, ( I ) sign of time

            Galerie MB-art, Stuttgart

1992     Saga, Paris mit edition Boulan; 

Chicago art fair ;  progetto di scultura, Erbanno ( I )

           Fraunhofer Institut, München

            The galleria art gallery , Seoul, Korea

            in Zusammenarbeit mit edition Boulan, Paris

1993    arte fiera 93, Bologna, arco 93 Madrid ; Art Frankfurt

            Deutsche Bank, München

            das andere Buch,  Ausstellung des Kulturamtes in der Volkshalle, Wien,

1994    Art Frankfurt ; Galerie Mielich-Bender, München ; Art        Cologne, Köln

1995   Art Frankfurt ; Kunst 95, Zürich

1996    hauke contemporary art, Frankfurt

            und das soll Kunst sein?  Art Frankfurt ; Art Cologne, Köln

1997    Art Frankfurt ; Kunst 97, Zürich

1998    Art  Frankfurt ; Kunst 98 Zürich

1999    Art Frankfurt ; Kunstmarkt, Düsseldorf ; Saga, Paris ; Kunst 99          Zürich

            was weiß ist wissen die weisen Galerie Renate Bender

            Kunstverein Coburg

MAC 2000-Paris

2000    Art Frankfurt ; Galerie Wind, Soest (NL)

            Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt

            Kunst 2000, Zürich ; Art Cologne, Köln

            MAC 2000-Paris

2001     Art Vienna ; Art Frankfurt ; sanatfuari, Istanbul

            Galerie Renate Bender, Monoprint

            Kunstverein Coburg

2002    Transluzid-Translucent

            Wachs, Paraffine, Harze, Galerie Renate Bender

            arte-fiera, Bologna ; Art Frankfurt ; MAC 2000-Paris

            Stiftung Arta, Zürich ; Kunstverein Coburg


2003    arte-fiera, Bologna ; Kunst Zürich ; Kunst Köln ; Art Frankfurt

Galerie Maison du XV ème

            Bar sur Seine/ Aube (F)

            40 Ausstellungsorte mit Toyota Frankreich

2004     Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München

            Kunstverein Bad Wörishofen, Life

2005/2006

            Motiva,  international. konstruktiv. konkret. intelligibel,     Austria Center, Wien

2006   uno spazio su misura, arte contemporanea, Milano

2007    Centro Cultural Isabel di Farnesio, Aranjuez, E

            internacional constructivo concreto reductivo inteligible

2009    « die Kunst der Graphik. eine Ausstellung zum Graphikjahr 2009

           in NRW », Fritz-Winter-Haus, Ahlen

2010  « blau «   Galerie  Marschall.  Bernried

           Galerie Deco, São Paulo

2011    Rot, Kraft einer Farbe,  Galerie Marschall, Bernried

2012    Gelb, Leuchten einer Farbe, Galerie Marschall

            Kunstmesse Bozen

            A+B Galerie, Baden Baden/ Seoul, Kunstmesse Innsbruck

2013    Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt 

2014    dream-art, Nara art project, Seoul, Südkorea

2015    Sammlung Jürgen Blum im Zentrum SZTUKI

           Galerie EL,   Elblag (PL)

           Galeria Berenice Arvani, São Paulo, Brasilien

2016    Druckgrafik III, Galerie Josephski-Neukum, Issing

2018    Sommerausstellung Buchheim Museum, Bernried

2019   contemporary Basel, mit Galerie Malte Frank, Zug/CH

2022.   bleu/blau, Hammer Künstlerbund mit K-Droz Paris in der Stadthausgalerie  Hamm

            Sommerfrische,Galerie Josephsky-Neukum, Issing

2023.   depende olhar, Galeria Berenice Arvani, São Paulo. 

 Warum nicht Nichts?


Genesis


Für die Kunst war es nach beiden Weltkriegen unvermeidbar sich neu aufzustellen. Ein mitunter Selbstverliebtes der Impressionisten und Neoimpressionisten war schon vor der Hölle von Verdun von einem neuen Anspruch des Expressionismus abgelöst worden. Und auch die wundervollen Linienführungen des Jugendstil, Sezession, New Style, Novista gehörten der Vergangenheit an. Nun: Angesichts der Millionen von Toten rettete sich die Kunst in den Akademismus der Neuen Sachlichkeit - mit dem kritischen Anteil des Verismus. Andere suchten nach einer neuen Sprache wie es De Stijl tat und man öffnete sich dem Verrückten der realen Welt in einem Verrückten der Kunst und betrieb Dada. Andere suchten Antworten im Phantastischen und stellten neue Fragen zu Sein und Schein. Malewitsch und der Suprematismus reduzierten bis zum Exzess. Bald trat der abstrakte Expressionismus auf und gab den Gegenstand als verloren an.


Nach dem zweiten Weltkrieg war das kaum anders und die Informellen bemächtigten sich der Kunstszene. Parallel bekamen selbstreferentielle Vorstellungen bei Kunstschaffenden Konjunktur. In einem Feld der Umwälzungen boten sich sowohl neuen Stilrichtungen wie auch höchst individuellem Ausdruckswollen Chancen. Einer der sich von jedem Gegenstandsbezug verabschiedete war Mark Rothko und - zeitgleich und selbständig - in Deutschland Lothar Quinte. Unterschiedlich, was die Kunstkritik dazu einordnend auszuführen wusste. Durchaus naheliegend der Gedanke die Farbverläufe Rothkos als „Transzendierung der Raumgrenze Wand“ aufzufassen: eine Grundlagenkritik zugleich an mancher Betonklötzebauweise nach dem zweiten Weltkrieg. Nun hinter diese Interpretation konnte man sich stellen oder - dann eher bei Lothar Quinte - das feinsinnige seines Farbaufhauchens als Eintrittstor in eine rein Geistiges begreifen. Raimund Girke gehört hierher und Wolfgang Laib mit seinen hochsensiblen Blütenstaubarbeiten und irgendwie auch die Schwarzmalerei a là Anish Kapoor, Pierre Soulages und Lucio Fontana (auch wenn sie nebenbei noch ein farbiges Werk schufen).


Zu erinnern auch, dass schon Ende der 1940er Jahre amerikanische Künstler wie Willem de Kooning, Franz Kline, Mark Rothko, Robert Motherwell, Robert Rauschenberg, Frank Stella und Ad Reinhardt, sich intensiv mit der Farbe Schwarz zu beschäftigen begannen. Monochromie als Verweigerung einerseits, andererseits als Lösung: getragen von auch einer Vorstellung vom totalen Bild (nach dem totalen Krieg), denn wenn man alle Farben mischt - ergibt sich Schwarz. 1955 übrigens eckte Yves Klein mit orangen Monochromien im Salon des réalitès nouvelles an.


Unterschiede


Spätestens jetzt ist eine Unterscheidung fällig zwischen Monochromie und „Ton in Ton“ - Arbeiten. Ganz so leicht ist sie nicht zu treffen, denn die in sich strukturierten Bildräume z.B. Soulages’ verzichten auf Vielfarbigkeit aber keineswegs auf Differenzierungen in der (bei ihm: Nicht-)Farbe.


Und Monochromie heute? Eine hohe Bewertung alternativer religiöser Vorstellungen mit einem breiten Sinn für das Meditative und eine stete Teilnahme an Yoga - Kursen und Zen-Nähe (heruntergebrochen auf Alltagstauglichkeit im Autogenen Training - nachfolgend Karl Friedrich Alfred Heinrich Ferdinand Maria Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin): all das befördert auch eine Bildlichkeit, die eine raumschaffende bis raumverklärende Wirkung erzielt und vor allem vermittelt, dass es neben dem Getöse der Massengesellschaft Möglichkeiten der Ruhe und inneren Einkehr gibt und dass Kunst sehr wohl in der Lage ist, solche Bedürfnisse auf hohem Niveau zu befriedigen.


Hinzu kommt ein Wandel in der Gestaltung öffentlicher und privater Begegnungsstätten mit einem Trend zu Schwarz - Weiß - Grau. Konzentrative und von allem visuellen Ballast befreite Räume, die jede Ergänzung durch Kunstwerke in Frage stellen („Bilder sind teure Tapeten“), dehnen sich so weit aus, dass sie selbst Gourmetrestaurants erreichen, die nachgerade martialisch jede Ablenkung von den vergänglichen Tellerkreationen verweigern. Entweder man arbeitet dann mit etwas, das ansatzweise an Lichtkunst erinnert oder genialische - wie sonst?! - Innenarchitekten vollenden ihre Räume mittels kontextueller Meisterwerke, deren Wert nur sie als Additivum zu ihrer Gestaltungskunst einzuschätzen wissen.


Selbständigkeit


Sich gegen die künstlerischen Vorfahren zu behaupten einerseits und andererseits nicht zum Erfüllungsgehilfen des Zeitgeistes zu werden: ist fraglos eine Herausforderung. Lässt das Eine nur noch wenige nicht schon erprobte Lösungen zu, so ist das Andere auch eine Überlebensfrage - ausgenommen man triebe das Selbstreferenzielle so weit, dass es sich gegen äußere Einflüsse abschottet und sich wirtschaftlich trotzdem behauptet. Aber wie?


Spenden wir Trost: Es gibt einen dritten Weg und Rolf Hegetusch beschreitet ihn, denn weder leugnet er eine stilistische Einordnung in die nachgegenständliche Kunst noch wird er in edlen Ausstattungsstätten wohl Habender gehandelt oder ziert eine Zehn-Mützen-Gastlichkeit: stattdessen bleibt er dem noch vorhandenen Kunstvermittlungsbetrieb hochwohllöblicher Galerien verbunden, zeigt dort seine Arbeiten in der Hoffnung, dass noch nicht alle Sammler zu Tode gekommen und noch nicht alle vormals gebildeten Menschen heute aufgrund ihrer Bachelor- und Masterstudiengänge verblödet sind und sich dem ergeben haben, was ihre wandhängenden Monitore zeigen.


Rolf Hegetusch ist fraglos ein Maler, der mit seinen monochromen- bis „Ton-in-Ton“ Arbeiten eine alternative Welt innere Ruhe und Einkehr vertritt. Seine Kunst ist aufwändig, denn sie lebt von feinsten Nuancen, legt sich wie ein Schleier auf seine Leinwände und und ist extrem akribisch darin, Wirkung zu steuern, feinste Übergänge zu zelebrieren und zwischen Fokussierung auf einen Raum und Erweiterung des Bildraumes ein Eigenes zu schaffen.


Unterscheidbar wird Hegetusch in vor allem drei „Aggregatszuständen“ seiner Kunst, nämlich erstens mit Arbeiten, die einen gleichmäßigen Farbauftrag zeigen und zwei Helligkeitszonen bieten, nämlich eine im Zentrum (auslaufend nach aussen) und eine am Rande, die den Abschluss markiert und sich natürlich als Begrenzung ergibt (Abb. 1 - 3).

 


Zweitens stoßen wir bei ihm auf Arbeiten, die die Ränder im Farbton absetzen und damit eine Begrenzung schaffen. Eine solche Rahmenbildung assoziiert einen Blick, der über die eingegrenzte Fläche hinausgreift. Solchen Arbeiten wollen wir den Begriff „Fensterbilder“ zuordnen. Unsere beiden Beispiel (Abb. 4 und 5) wären demnach Ausblick in eine blaue- (mit jeder Option an einen Himmel zu denken) bzw. grüne Sphäre (mit aller Möglichkeit z.B. eine Wiese zu assoziieren). Der Versuch der Rückeroberung eines allgemein bekannt Sichtbaren angesichts einer eben gerade davon Abschied nehmenden Kunst mag abscheulich sein, verträgt sich aber sehr gut mit jenem Meditativen, das Anlass für die bildliche Formulierung gewesen sein mag. Imaginationen von (Himmel) Blau und (Wiesen) Grün sind meditative Begleitmusik - stören nicht: sie helfen.



       

Hegetusch höchstpersönlich leistet dem Vorschub, wenn wir eine dritte Gruppe seiner Farbanwendungen betrachten (Abb. 6 und7). In Zeiten, in denen jedermann/frau der Begriff „Weichzeichnung“ geläufig ist: mag man hinter einer horizontal gestaffelten Mehrfarbigkeit eine landschaftliche Anmutung annehmen. Hegetusch erreicht damit zweierlei. Er könnte seinem viel zu früh verstorbenen Kollegen Rene Magritte folgen und betiteln mit: „Dies ist keine Landschaft“. Damit wäre zweierlei klar gestellt, dass es sich nämlich erstens um ein Bild handelt und zweitens, dass eine Abbildungsabsicht durchaus in Zweifel gezogen werden kann. Letzteres legt dann nahe: einfach in der Farbe spazieren zu gehen und dem nachzuspüren, was sie beim Betrachter auslöst. Assoziationen müssen sich dabei keineswegs andauernd in einem freundlichen Bereich bewegen. Via Farbgebung lassen sich Stimmungen provozieren und dunkle Zonen sind nicht unbedingt zu einem „himmelhoch jauchzend“ anregend. (Abb. 8)



Eine vierte Gruppe lässt sich unter „Wiedergewinnung von Wirklichkeit“ subsumieren (Abb. 9 und 10). Sie enthält gegenüber dem sonstigen Werk ein Fremdes und es wirkt so, als befänden 

wir uns als Betrachter unterhalb einer Wasseroberfläche, deren Spiegelungen wir noch wahrnehmen können. Natürlich schließt sich das überaus organisch dem sonstigen Schaffen Hegetusch’s an, denn er verweist auf eine Welt wiederum außerhalb eines unmittelbar Sichtbaren: auf eine eigene Welt in sich. Welche Welten es noch geben mag: auch diese Frage ist damit aufgeworfen, genauso wie dieFrage danach, wie wir uns einem Unbekannten nähern, dem bei Hegetusch nichts Bedrohliches anhaftet, was wiederum darauf verweisen mag, dass nicht alles Unbekannte gleich bedrohlich sein muss.


Schlußendlich


Rolf Hegetusch ist ein überaus feinsinnig differenzierender Maler, der mit seinen Arbeiten der Betrachterin, dem Betrachter keine Bilderrätsel konfrontiert: sondern Aneignungsangebote macht. Er schafft mit seiner Kunst Freiräume jenseits aller tumben Eindeutigkeit, berücksichtigt Farbwirkungen ebenso wie Betrachterstimmungen, die im Zusammenleben mit Kunst wechselhaft sind - von der Tagesform abhängen, aber immer die Chance beinhalten: über das Werk in ein eigenes Eigentliches zurück zu finden: zeitgenössisch wohl „cool down“ genannt. Dass ein Bedarf für eine solche Kunst besteht, ist - wenn wir uns in unserer Welt umblicken - schwer zu leugnen. Bildmeditationen: das sind die Arbeiten Rolf Hegetusch’s. Warum also nicht Nichts auf der Bildfläche: sieht man davon ab, dass Farbe alles Andere ist als ein... Nichts. 





Prof. Dr. Helge Bathelt